Sport und Bewegung fördern die körperliche und psychische Gesundheit, können aber auch Herausforderungen mit sich bringen – sei es durch interpersonelle Spannungen, Suchtproblematiken oder grenzüberschreitendes Verhalten. Um alle Vereinsmitglieder, insbesondere aber Kinder und Jugendliche, in solchen Fällen zu unterstützen, steht im RC Reuss eine interne Anlaufstelle bereit, die vertrauliche Beratung, Vermittlung und Lösungsfindung anbietet und vom Vorstand unabhängig agiert.
Die Präventionsarbeit verfolgt mehrere Ziele:
- Sensibilisierung und Information für alle Beteiligten
- Förderung einer Kultur des Hinhörens und Hinsehens
- Aktives Vorgehen gegen Diskriminierung und übergriffiges Verhalten
- Stärkung der Handlungssicherheit und des Mutes, sich Hilfe zu holen
Zu den Massnahmen, welche der RC Reuss umsetzt, gehören
- Aufklärungsarbeit
- Schulung von verantwortlichen Personen
- Einführung eines Ehren- und Verhaltenskodexes im Umgang miteinander
- Sonderprivatauszugspflicht für Trainer und (freiwillige) Betreuungspersonen
- Verankerung der Massnahmen in den Statuten
Im Falle von Beschwerden oder Grenzüberschreitungen steht ein Interventionsteam zur Verfügung, welches prompt, vertraulich und diskret unterstützt. Die Grundlage dieser Arbeit bilden ethische Richtlinien, Vereinsstatuten und gesetzliche Bestimmungen, die ein sicheres und respektvolles Sportumfeld für alle gewährleisten sollen.
Mitglieder des Interventionsteams sind:
Bernhard Studer, Arzt
Denise Bürkler, Soziologin
Barbara Schuler, Psychotherapeutin
Kontakt: help@rc-reuss.ch
Bild: Archivbild